In folgendem Video geht es um die Bearbeitung von Unterwasserbildern in Lightroom.
Schritt 1: Tonwertkorrektur
Ich möchte als Beispiel mit einem Fischbild beginnen. Das Bild ist zu hoch belichtet und hat einen schlechten Kontrast. Der Tonwert kann auf zwei Wegen korrigiert werden. Einmal über die automatische Tonwertkorrektur oder manuell über die Pfeilregler. Die automatische Tonwertkorrektur liefert in den meisten Fällen ein schnelles Ergebnis.
Schritt 2: Farbstich korrigieren
Nachdem wir den Tonwert korrigiert haben beginnen wir mit der eigentlichen Bearbeitung. Dazu klicken wir zu erst oben rechts auf "Entwickeln". Als nächstes wollen wir die Vorher- nachher Ansicht und klicken dazu auf das icon unten in der Leiste, welches aussieht wie zwei gegenübergestellte Y Buchstaben. Ich hatte es schon öfter das das linke Bild nicht das original dargestellt hat, was wohl an einer internen automatischen Korrektur liegen muss. Um das original zu erhalten ziehen wir dann den obersten Eintrag aus der linken Seitenleiste auf das linke Bild. Wie wir natürlich sehen hat das Bild einen Blaustich. Um dies zu korrigieren haben wir auch hier wieder zwei Möglichkeiten. Wir können das Pipettenwerkzeug auswählen und damit im Bild auf einen neutralen Farbwert klicken. Als neutralen Farbwert eignen sich graue oder weiße Flächen. Alternativ können wir die Korrektur auch über die beiden Regler Farbtemperatur und Sättigung vornehmen.
Schritt 3: Selektive Farbkorrektur
Wir können in Lightroom Farben selektiv umfärben. Dazu klappen wir in der rechten Seitenleiste zu erst einmal den Reiter HSL / Farbe /SW auf. Wir können hier eine Farbe wählen, in diesem Fall wählen wir Blau. Über die drei Regler Farbton, Sättigung und Luminanz können wir den blauen Fisch nun umfärben. Es geht hier nur darum zu zeigen das dies möglich ist. Den blauen Fisch werde ich bei seiner natürlichen Farbe belassen.