So ziemlich jeder kennt das Problem mit der beschlagenen Taucherbrille. Begibt sich an den Strand zieht die Taucherbrille auf, klemmt den Schnorchel an und schwimmt los. Nach ca. 5 Minuten beschlägt die Taucherbrille dann und man kann so gut wie nichts mehr sehen. Extrem ärgerlich, doch es gibt Lösungen für dieses Problem die ich euch hier gerne aufzeigen möchte.
Wieso beschlägt eine Taucherbrille?
Eine Taucherbrille beschlägt nach dem gleichen Prinzip wie eine Flasche kalter Cola, die ihr aus dem Kühlschrank nehmt und welche nass wird, wenn ihr sie im Sommer auf den Tisch stellt. Unser Gesicht ist warm und das Wasser kalt und dadurch haben wir einen Temperaturunterschied. Im inneren der Taucherbrille befindet sich warme Luft welche Feuchtigkeit enthält. Diese kühlt sich an der Scheibe, welche durch das Wasser von außen gekühlt wird, ab. Das Wasser das sich in Gaßform in der warmen Luft befunden hat kondensiert dadurch an der Scheibe der Taucherbrille. Kondensieren bedeutet in der Physik wenn ein Stoff, in diesem Fall das Wasser, vom gasförmigen Zustand in den festen bzw. flüssigen Zustand übergeht.
Was kann ich gegen das Beschlagen der Taucherbrille tun?
Der Klassiker: Spucke
Bei jedem Einstiegskurs bekommt man diesen Trick eigentlich vermittelt. Vor dem Aufziehen der Taucherbrille einfach innen auf die Gläser spucken und die Spucke mit der Hand gleichmäßig verreiben. Dann die Taucherbrille kurz unter Wasser ausspülen, aufziehen und los geht's. Wer nicht gerne in seine Brille spucken möchte, der kann sich die nächste Lösung anschauen, das Anti-Beschlagspray.
Info: Wieso Funktioniert das? Der Speichel enthält sogenannte Glykoproteine, welche am Glas haften bleiben und dafür sorgen, dass das Kondenswasser einfach abperlt. Dadurch bleibt die Sicht frei.
Anti Beschlagspray
Wem es zu unangenehm ist in seine Brille zu spucken, der kann zu einem so genannten Anti-Beschlagsspray (Anti-Fog) greifen. Solche Sprays gibt es bereits ab fünf Euro zu kaufen. Ich persönlich mag diese Lösung am meisten und nutze sie in jedem Urlaub beim Schnorcheln. Doch kommen nun zu weiteren Lösungen.
Spüli
Auch ein kleiner Tropfen Spülmittel welcher mit einem Tuch von innen auf der Brille verteilt wird kann wahre Wunder wirken.
Ihr solltet allerdings aufpassen, dass das Spülmittel nicht in eure Augen gelangt.
Zahnpasta
Ein weiterer Trick ist Zahnpasta. Ihr müsst unbedingt eine Zahnpasta ohne Scheuermittel nehmen, da dieses die Scheibe verkratzen könnte. Die Zahnpasta wird auf dem Glas gleichmäßig verteilt und nach dem Trocknen mit einem weichen Tuch entfernt. Mir persönlich ist diese Lösung zu viel Schmiererei.
Was ihr nicht machen solltet!
Im Web habe ich jetzt schon öfter gelesen, das manche Leute empfehlen die Taucherbrille in die Spülmaschine zu stecken. Davon rate ich ab, denn das Wasser in einer Spülmaschine wird sehr heiß, was das Plastik/Gummi der Taucherbrille beschädigen könnte. Außerdem könnten die aggressiven Spülmittel dem Material schaden.