In der Regel benötigen die Unterwassertaschen oder Unterwasserkameras keine besondere Pflege. Allerdings sollte das Ganze nach dem Tauchen oder Schnorcheln am besten mit klarem Süßwasser abgespült oder wenn mehr Zeit ist, kurz eingeweicht werden, um eventuelle Salzrückstände zu entfernen. Die Salzrückstände können nämlich das Plastik angreifen. Ein Kollege hat so seine Ewa-Marine Unterwassertasche ruiniert. Also sich besser etwas Zeit zum abspülen nehmen. Immer darauf achten, dass die Glasscheibe (trennt Objektiv von Wasser) sauber ist und am besten auch nicht darauf fassen (Fingerabdrücke verschlechtern die Bildqualität).
Spezielle Pflege für Unterwassergehäuse
Speziell bei Unterwassergehäusen empfiehlt es sich die Dichtungen vor jedem Tauchgang zu prüfen. Zuerst die Dichtungen vorsichtig lösen. Dann sollten Dreck, Sand oder kleinste Haare entfernt werden, da Dreck an der Dichtung das Gehäuse undicht machen kann. Wenn der Dichtungsring vollständig gesäubert ist, sollte wasserabweisendes Fett aufgetragen werden. Das Fett bitte nur dünn auftragen. Welches Fett verwendet werden sollte wird meist vom Hersteller des Gehäuses angegeben. Viele Tauchläden bieten hierzu ein Fett mit dem Namen Baysilone (grüne Tube), mittelviskos an. Die eingefetteten Dichtungen nun wieder einbauen und wieder darauf achten das kein Dreck an den Dichtungsring gelangt. Vor dem eigentlichen Tauchgang kann das Gehäuse in der Badewanne auf Dichtheit getestet werden. Achtung: Immer beachten was der Hersteller für ein Fett empfiehlt. Die meisten Dichtungsringe sind aus Silikon. Diese dürfen nur mit nicht silikonhaltigem Fett eingerieben werden. Reinigungstipps gibt es auch auf den meisten Herstellerhomepages von Canon, Nikon usw.